Patron
Klaus von der Flüe
Das älteste Bild von Bruder Klaus, gemalt 1492, Altarbild aus der Pfarrkirche Sachseln, heute im Museum Bruder Klaus Quelle: www.wikipedia.de |
Wenn man sein Handeln an etwas ausrichten möchte, ist es nicht schlecht, wenn man sich jemanden zum Vorbild nimmt. Für die KLJB ist das Klaus von der Flüe. |
Bereits ein Jahr nach dem Niederlegen der Ämter verließ er seine Frau Dorothea und die zehn Kinder, um in die Einsiedelei zu gehen. Er wählte dafür eine, dem eigenen Haus nahegelegenen Ranft (Bergeinschnitt). Von da aus wurde er zu einem großen Vermittler und Ratgeber. So konnte er 1481 einen Bürgerkrieg verhindern, wobei er seine Zelle in der Einsiedelei nie verlassen hatte. Die Kraft für sein Tun und die guten Worte, die er den Ratsuchenden mitgeben hatte bekam er durch seine intensive Beziehung zu Gott. 1487 stirbt Klaus von der Flüe auf dem Boden seiner Zelle, nachdem er noch lange mit dem Tod gekämpft hatte.
Für uns scheint dieses Leben schwer verständlich und nachvollziehbar zu sein. Aber gerade dadurch, dass er eben kein "normaler" Heiliger war, war er etwas Besonderes. Diese Besonderheit an der Person der Klaus von der Flüe beeindruckte auch Emmeran Scharl. Er sah in ihm einen aktuellen, herausfordernden Heiligen, der Arbeit und Gebet, Politik und Glaube, Familienanbindung und Selbstständigkeit, Reichtum und Armut, Weltoffenheit und Zurückgezogenheit in Einklang zu bringen versuchte.
Jedoch kann vor allem die Zeit, ab der Klaus seine Frau und seine Kinder verlassen hatte, nicht verstanden bzw. gewürdigt werden, wenn man nicht gleichzeitig auch auf Dorothea Wyss schaut. Sie und die zehn Kinder haben es Klaus erst ermöglicht, seinen Weg so zu gehen. Sie haben seine Entscheidung mitgetragen und hatten Verständnis für sein Handeln. Dahinter steckt eine große Herausforderung für Frau und Kinder.
Zum Symbol für Klaus von der Flüe wurde das sogenannte Klausrad. Es hat sechs Speichen, die wie Strahlen aussehen. Drei davon zeigen nach außen, so wie auch Klaus durch seinen Rat nach außen gewirkt hat. Die anderen drei Strahlen zeigen zur Mitte, als Zeichen für die Klaus' Beziehung zu Gott und für die innere Einkehr. | ![]() |
KLJB Ball 2019
02.03.19 im Saal Tiemerding
Schnell noch letzte Karten sichern!
Weitere Infos gibts es hier.
Herbst-Bundesausschuss
Vom 27. - 29.10.2018 treffen sich alle Landjugenden aus ganz Deutschland zum Herbst-Bundesausschuss in Bonn. Wenn du Interesse hat mal dieses mitzubekommen meld dich einfach im KLJB Büro!
Green Power Rocks Stoppelmarkt - KLJB Gottesdienst
12.08.17 um 17.30Uhr in dem Festzelt Grieshop mit anschließendem Freibier